Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen – stets aktuell und praxisnah – ein dickes Paket an Informationen zu den Neuerungen und Änderungen in der Umweltgesetzgebung. Die Fachtagung ist der etablierte Treffpunkt für Umweltbeauftragte aller Branchen. Damit erfüllen Sie Ihre Fortbildungsverpflichtungen für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß 5. BImSchV, Ihre Verpflichtungen nach §9 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) und erneuern Ihre Fachkunde nach §64 WHG.
25.09. - 26.09.2024 – Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragte
27.09.2024 | Zusatztag! – Fortbildung für Abfallbeauftragte gemäß §9 AbfallbeauftragtenVO
Benötigen Sie keine Fortbildung für Abfallbeauftragte? Dann klicken Sie hier.
Aufrechterhaltung der Fachkunde für den Betriebsbeauftragten für Abfall nach § 9 Abs. 2 der Abfallbeauftragtenverordnung. Hierfür ist der Besuch von allen 3 Veranstaltungstagen erforderlich.
Aufrechterhaltung der Fachkunde für den Betriebsbeauftragten für Abfall nach § 9 Abs. 2 der Abfallbeauftragtenverordnung. Hierfür ist der Besuch von allen 3 Veranstaltungstagen erforderlich.
Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte! Diese ist alle zwei Jahre gesetzlich gefordert. Sie erhalten am Ende der Tagung ein anerkanntes Zertifikat Ihrer Fortbildung zum Erhalt Ihrer Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Gewässerschutzbeauftragte erhalten ebenfalls ein Zertifikat zum Nachweis der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung gemäß §§64-66 WHG.
Bildnachweis: © GrzegorzPolak – Fotolia.com
Momentan erstellen wir gemeinsam mit erfahrenen Referierenden das Veranstaltungsprogramm.
Gerne senden wir Ihnen dieses kostenlos und unverbindlich zu. Klicken Sie hierzu bitte auf den Button "Updates anfordern".
Name
Unternehmen
Dr. Olaf Kropp
SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
Dr. Olaf Kropp ist Geschäftsführer der SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz in Mainz. Er leitet außerdem die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Sonderabfall-Entsorgungs-Gesellschaften der Länder (AGS).
mehrwenigerDr. Frank Petersen
vormals Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Dr. Frank Petersen war als Ministerialrat bis 2023 Leiter des Referates „Recht der Kreislaufwirtschaft und des Ressourcenschutzes“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und in dieser Funktion für das deutsche und europäische Kreislaufwirtschaftsrecht zuständig. Er wirkte an der Konzeption der EU- Abfallrahmenrichtlinie mit und war für die Erarbeitung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) verantwortlich. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren die Novelle der Gewerbeabfallverordnung, der Entsorgungsfachbetriebeverordnung, der Abfallbeauftragtenverordnung sowie der POP-Überwachungsverordnung.
mehrwenigerFrank Schmitz
Currenta
Frank Schmitz ist als Leitung Environmental Regulations auch Störfall- und Umweltbeauftragter der Currenta im Chempark Leverkusen. Zusätzlich zu seiner Beauftragtenfunktion stellt er seine Fachexpertise im Umweltschutz für die Interessenvertretung der chemischen Industrie in den Gremien des BDI, des VCI (Vorsitzender des AK Luftreinhaltung) und des europäischen Chemieverbandes CEFIC zur Verfügung.
mehrwenigerDr. Joachim Schwab
vormals Bezirksregierung Köln
Dr. Joachim Schwab ist Jurist und war über 20 Jahre im Umwelt- und Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Köln tätig. Zuletzt hat er dort 12 Jahre lang die entsprechende Fachabteilung geleitet. In der Abteilung werden u.a. medienübergreifend alle Aufgaben des technischen und betrieblichen Umweltschutzes wahrgenommen. Einen Schwerpunkt bilden die Genehmigung und die Überwachung von Industrieanlagen, Störfallbetrieben, Abfallentsorgungsanlagen und gentechnischen Anlagen.
mehrwenigerDr. Stephan Thorand
BASF
Dr. Stephan Thorand ist Diplom-Chemiker und war in verschiedenen Positionen für die Ciba Spezialitätenchemie und die BASF tätig. Seit mehr als 10 Jahren liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Bereich Immissionsschutz und Abfallmanagement. Seit 2018 leitet er das Team Abfallrecht am Stammsitz der BASF in Ludwigshafen und ist für abfallrechtliche Genehmigungen und die abfallrechtliche Beratung der Betriebe am Standort verantwortlich. Er ist Co-Vorsitzender des Arbeitskreises Abfall beim Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) und Mitglied im Network of Experts Waste beim Verband der Europäischen chemischen Industrie (Cefic).
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.
Teilnahmepreis: € 2.695,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 1.095,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Wären Sie gern dabei gewesen, sind jedoch zeitlich verhindert?
Zum Preis von 295,00 € zzgl. MwSt. können Sie alle Vorträge als pdf zum Download bestellen. Sie erhalten dann einige Tage nach der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Downloadbereich unserer Website. Dort finden Sie alle Vorträge in digitaler Form (die Zustimmung der Referent:innen vorausgesetzt) und in der aktuellsten Version.
Anja Staudenmaier
Akademieleiterin
+49 231 75896-54
astaudenmaierumweltakademie-fresenius.de
Anja Staudenmaier
Akademieleiterin
+49 231 75896-54
astaudenmaierumweltakademie-fresenius.de
Anja Staudenmaier
Akademieleiterin
+49 231 75896-54
astaudenmaierumweltakademie-fresenius.de
Danielle Sörries
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
dsoerriesumweltakademie-fresenius.de
Danielle Sörries
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
dsoerriesumweltakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Analisa Mills
Telefon: +49 231 75896-77
amillsumweltakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH