Hotline +49 231 75896-50
29.10. - 30.10.2019, Atrium Hotel Mainz
Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß 5. BImSchV
Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte! Diese ist alle zwei Jahre gesetzlich gefordert. Sie erhalten am Ende der Tagung ein anerkanntes Zertifikat Ihrer Fortbildung zum Erhalt Ihrer Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV.
Bildnachweis: @Thomas Max Müller/Pixelio
8.30 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Teilnehmerunterlagen
9.00 Begrüßung und Einführung durch die Umweltakademie
Fresenius und den Vorsitzenden
Stefan Kopp-Assenmacher, Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten
Frank Schmitz, Currenta
Dr. Wolfgang Volkhausen, ThyssenKrupp Steel Europe
10.50 Fragen und Antworten
11.10 Kaffeepause
Dr. Ulrich Gieseke, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz
12.30 Fragen und Antworten
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Stefan Kopp-Assenmacher, Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten
Norbert Suritsch, Müller-BBM
15.30 Fragen und Antworten
15.45 Kaffeepause
Dr. Harald Noichl, Infraserv Höchst
Peter Christian Zimmermann, iskom – Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung
17.45 Fragen und Antworten
ca. 19.00 gemeinsame Abendveranstaltung
Nach dem Ende des ersten Tages lädt Sie die Umweltakademie Fresenius zu einem gemütlichen Abend in das Wasem Kloster Engelthal, ein ehemaliges Kloster aus dem 13. Jahrhundert, ein. Genießen Sie ein entspanntes Abendessen mit Wein aus der Region Rheinhessen und knüpfen Sie neue Kontakte. Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Markus Ehrmann, Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte
Dr. Joachim Schwab, Bezirksregierung Köln
10.45 Fragen und Antworten
11.00 Kaffeepause
Dr. Alexander Dohmen, Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten
Mario Senft, ehemals Sanofi-Aventis Deutschland
13.10 Fragen und Antworten
13.30 Ausgabe der Teilnahmezertifikate zum Ende der Fachtagung und gemeinsames Mittagessen
Name
Unternehmen
Dr. Alexander Dohmen
Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten
LL.M. ist seit 2017 Rechtsanwalt in der Sozietät Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten. Er berät schwerpunktmäßig im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht. Zu den von ihm betreuten Mandanten gehören international tätige Konzerne und mittelständische Unternehmen sowie die öffentliche Hand.
mehrwenigerDr. Ulrich Gieseke
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz
ist beim Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) in Mainz Referent im Referat 27 - Fachübergreifendes Umweltrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung.
mehrwenigerStefan Kopp-Assenmacher
Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten
ist Inhaber der Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten in Berlin. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit sind Abfallwirtschaft und Bodenschutzrecht, Industrieanlagenrecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsrecht.
mehrwenigerDr. Harald Noichl
Infraserv Höchst
ist promovierter Chemiker und trat 1986 in die damalige Hoechst AG ein. Nach einige Jahren im Bereich anorg. Forschung und in der Energieabteilung, wechselte erl als Gruppenleiter in die Abteilung Konzessionen der Hoechst AG (seit 1998 Infraserv Höchst). Seitdem federführend für die Abwicklung von Genehmigungsverfahren zuständig. Seit 2002 Leiter der Abteilung Genehmigungen. Er ist Vorsitzender im Arbeitskreis Anlagensicherheit, Arbeitsschutz und Genehmigungen im VCI-Hessen und Mitglied des Umweltschutz-Bereitschaftsdienstes in der Notfallorganisation des Industrieparks Höchst.
mehrwenigerFrank Schmitz
Currenta
ist Betriebsbeauftragter für Abfall, Gewässerund Immissionsschutz der Currenta GmbH & Co. OHG, der Covestro AG und der Bayer AG. Zusätzlich zu seiner Beauftragtenfunktion stellt er seine Fachexpertise im Umweltschutz für die Interessenvertretung der chemischen Industrie in den Gremien des BDI, des VCI (Vorsitzender des AK Luftreinhaltung) und des europäischen Chemieverbandes CEFIC zur Verfügung.
mehrwenigerDr. Joachim Schwab
Bezirksregierung Köln
leitet seit 2009 die Abteilung für Umwelt und Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Köln. Bereits von 1986 bis 1996 war er im Umweltbereich tätig und dort u. a. für die Durchführung von Genehmigungsverfahren in den Bereichen Abfall, Chemie und Gen- technik verantwortlich.
mehrwenigerMario Senft
ehemals Sanofi-Aventis Deutschland
ist Rechtsanwalt in Hamburg. Zuvor war er als Leiter der Abteilung Umwelt, Sicherheit & Genehmigungen Germany bei der Sanofi-Aventis Deutschland in Frankfurt am Main tätig.
mehrwenigerNorbert Suritsch
Müller-BBM Holding
ist Vorstandsvorsitzender der Müller-BBM Holding AG und Geschäftsführer der Müller-BBM Projektmanagement GmbH. Er ist seit 1986 bei Müller-BBM beschäftigt und hat eine Vielzahl komplexer Genehmigungsverfahren für umweltrelevante Vorhaben als Gutachter bzw. Projektkoordinator begleitet. Er war Lehrbeauftragter an der TU München und ist Mitglied der Nationalen Expertenkommission für das BVT-Merkblatt „Waste Incineration“. Im Rahmen einer Verbandstätigkeit und als Fachautor war er in den Prozess der TA Luft-Novellierung involviert.
mehrwenigerDr. Wolfgang Volkhausen
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ist bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG in Duisburg Beauftragter für Immissionsschutz und zuständig für sieben deutsche Produktionsstandorte. Er ist Mitglied der Technical Working Groups zur Erstellung der BREFDokumente für Kraftwerke und seit 2012 Mitglied im TA Luft Ausschuss des BMUB.
mehrwenigerPeter Christian Zimmermann
iskom - Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung
ist approbierter Psychotherapeut, Supervisor des Berufsverbandes Deutscher Psychologen (BDP) und als Wirtschaftspsychologe seit mehr als 20 Jahren in der Beratung von Unternehmen international tätig. Seit 1998 leitet er das iskom – Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung in Neuss. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Einführung und Umsetzung von ganzheitlichen Krisen- und Notfallmanagementsystemen.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.
Vertreter einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschulen erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 795,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt (gilt nicht für Vertreter einer Behörde oder öffentlichen Hochschule).
Den Austausch mit Fachkollegen können wir Ihnen nicht ersetzen, aber die Vorträge können Sie in Form einer Veranstaltungsdokumentation bestellen. Diese Dokumentation enthält alle Vorträge der Veranstaltung (die Zustimmung der Referenten vorausgesetzt). Der Postversand erfolgt versandkostenfrei, etwa zwei Wochen nach der Veranstaltung und nachdem wir Ihre Zahlung erhalten haben. Außerdem erhalten Sie die Zugangsdaten zu unserem geschützten Downloadbereich. Dort finden Sie die Vorträge in digitaler Form, in der aktuellsten Version und in Farbe.
Preis: € 295,00 zzgl. MwSt.
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Analisa Mills
Ausstellung und Sponsoring
+49 231 75896-77
amillsumweltakademie-fresenius.de
Analisa Mills
Ausstellung und Sponsoring
+49 231 75896-77
amillsumweltakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – sei es eine Auslage am Anmeldecounter oder Beiheftung von Produktinformationen in der Veranstaltungsdokumentation.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Analisa Mills
Telefon: +49 231 75896-77
amillsumweltakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalisten und Redakteuren eine Plattform, um in Kontakt mit Experten zu treten.
Wenn Sie als Redakteur der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Gerne senden wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung die Pressemitteilung und – sofern vorhanden – Fotomaterial zu.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de
Kunden interessierten sich auch für:
© Die Akademie Fresenius GmbH