Hotline +49 231 75896-50
22.06. - 23.06.2022, Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald
Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sowie Gewässerschutzbeauftragte
Für alle unsere Präsenzveranstaltungen bis zum 31. Dezember 2022 gilt unsere Flexibilitätsgarantie. Alle Hinweise zur Flexibilitätsgarantie und zu unseren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte! Diese ist alle zwei Jahre gesetzlich gefordert. Sie erhalten am Ende der Tagung ein anerkanntes Zertifikat Ihrer Fortbildung zum Erhalt Ihrer Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Gewässerschutzbeauftragte erhalten ebenfalls eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Teilnahme an einer Fortbildung.
Bildnachweis: © Andreaphoto - Fotolia.com
8.30 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Teilnehmerunterlagen
9.00 Begrüßung und Einführung durch die Umweltakademie Fresenius und den Vorsitzenden
Mario Senft, Rechtsanwalt, ehemals Sanofi-Aventis Deutschland
Karin Uhlenbrock, Bezirksregierung Arnsberg
Mario Senft
10.50 Diskussion
11.10 Kaffeepause
Dr. Anne Janssen-Overath, Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.V. (FGMA)
12.30 Diskussion
12.40 Gemeinsames Mittagessen
Dr. Cedric C. Meyer, Loschelder Rechtsanwälte
Dr. Stefan Altenschmidt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
15.30 Diskussion
15.45 Kaffeepause
Peter Christian Zimmermann, iskom – Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung
17.10 Diskussion
ca. 18.45 Gemeinsame Abendveranstaltung
Lassen Sie uns den Abend gemeinsam ausklingen lassen! Herzlich laden wir Sie zu einem gemütlichen Abendessen ein.
Dr. Joachim Schwab, vormals Bezirksregierung Köln
Frank Schmitz, Currenta
11.00 Diskussion
11.10 Kaffeepause
Dr. Malte Kohls, BBG und Partner
Dr. Markus Ehrmann, Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte
13.20 Abschlussdiskussion
ca. 13.45 Ausgabe der Teilnahmezertifikate und gemeinsames Mittagessen zum Abschluss der Fachtagung
Name
Unternehmen
Dr. Markus Ehrmann
Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte
trat 2013 als Partner in die auf das öffentliche Recht spezialisierte Hamburger Kanzlei Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte ein. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählt, neben dem Umweltrecht und dem öffentlichen Energierecht, insbesondere der Emissionshandel.
mehrwenigerDr. Anne Janssen-Overath
Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.V. (FGMA)
ist, nach langjähriger Tätigkeit bei Mannesmann in Düsseldorf, als Sachverständige für anlagenbezogenen Gewässerschutz selbstständig tätig. Sie ist technische Leiterin der Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.V. (FGMA), Mitglied im DWA-Fachausschuss „wassergefährdende Stoffe“ und Vorsitzende des BDI-AK „Anlagenbezogener Gewässerschutz“.
mehrwenigerDr. Malte Kohls
BBG und Partner - Partnerschaft von Rechtsanwälten
ist Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei BBG in Bremen und im Bereich des Umwelt- und Planungsrechts tätig. Er berät private Unternehmen und die öffentliche Hand bei allen umweltrelevanten Tätigkeiten und Vorhaben. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem auf dem Naturschutzrecht, dem Immissionsschutzrecht, dem Planungsrecht sowie dem Recht der Erneuerbaren Energien.“
mehrwenigerDr. Cedric C. Meyer
Lohschelder Rechtsanwälte
ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei Loschelder Rechtsanwälte in Köln tätig. Derzeit liegt sein Schwerpunkt im Wasserrecht, im Abfallrecht und im Umwelthaftungsrecht.
mehrwenigerFrank Schmitz
Currenta
ist Betriebsbeauftragter für Abfall, Gewässer- und Immissionsschutz bei Currenta, Covestro und der Bayer. Zusätzlich zu seiner Beauftragtenfunktion stellt er seine Fachexpertise im Umweltschutz für die Interessenvertretung der chemischen Industrie in den Gremien des BDI, des VCI (Vorsitzender des AK Luftreinhaltung) und des europäischen Chemieverbandes CEFIC zur Verfügung.
mehrwenigerDr. Joachim Schwab
vormals Bezirksregierung Köln
war über 20 Jahre im Umwelt- und Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Köln tätig und hat die letzten 12 Jahre die dortige Fachabteilung geleitet. In der Abteilung werden u.a. medienübergreifend alle Aufgaben des technischen und betrieblichen Umweltschutzes wahrgenommen. Einen Schwerpunkt bildet die Genehmigung und Überwachung von Industrieanlagen, Störfallbetrieben, Abfallentsorgungsanlagen und gentechnischen Anlagen.
mehrwenigerMario Senft
ehemals Sanofi-Aventis Deutschland
ist Rechtsanwalt in Hamburg. Zuvor war er als Leiter der Abteilung Umwelt, Sicherheit & Genehmigungen Germany bei der Sanofi-Aventis Deutschland in Frankfurt am Main tätig.
mehrwenigerKarin Uhlenbrock
Bezirksregierung Arnsberg
ist Juristin und Dezernentin bei der Bezirksregierung Arnsberg.
mehrwenigerPeter Christian Zimmermann
iskom - Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung
ist approbierter Psychotherapeut, Supervisor des Berufsverbandes Deutscher Psychologen (BDP) und als Wirtschaftspsychologe seit mehr als 20 Jahren in der Beratung von Unternehmen international tätig. Seit 1998 leitet er das iskom – Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung in Neuss. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Einführung und Umsetzung von ganzheitlichen Krisen- und Notfallmanagementsystemen.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.
Vertreter einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 795,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt (gilt nicht für Vertreter einer Behörde oder öffentlichen Hochschule).
Den Austausch mit Fachkollegen können wir Ihnen nicht ersetzen, aber die Vorträge können Sie in Form einer Veranstaltungsdokumentation bestellen. Diese Dokumentation enthält alle Vorträge der Veranstaltung (die Zustimmung der Referenten vorausgesetzt). Der Postversand erfolgt versandkostenfrei, etwa zwei Wochen nach der Veranstaltung und nachdem wir Ihre Zahlung erhalten haben. Außerdem erhalten Sie die Zugangsdaten zu unserem geschützten Downloadbereich. Dort finden Sie die Vorträge in digitaler Form, in der aktuellsten Version und in Farbe.
Preis: € 295,00 zzgl. MwSt.
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Danielle Sörries
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
dsoerriesumweltakademie-fresenius.de
Danielle Sörries
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
dsoerriesumweltakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – sei es eine Auslage am Anmeldecounter oder Beiheftung von Produktinformationen in der Veranstaltungsdokumentation.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Analisa Mills
Telefon: +49 231 75896-77
amillsumweltakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalisten und Redakteuren eine Plattform, um in Kontakt mit Experten zu treten.
Wenn Sie als Redakteur der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Gerne senden wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung die Pressemitteilung und – sofern vorhanden – Fotomaterial zu.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH