Hotline +49 231 75896-50
Wenige Plätze
13.09. - 14.09.2016, Park Inn by Radisson Köln City West
Kombinierte Fortbildung für Mehrfachbeauftragte!
Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte! Diese ist alle zwei Jahre gesetzlich gefordert. Sie erhalten am Ende der Tagung ein anerkanntes Zertifikat Ihrer Fortbildung zum Erhalt Ihrer Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte erhalten ebenfalls ein Zertifikat zum Nachweis der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.
Bildnachweis: © Grzegorz Polak - Fotolia.com
8.30 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Teilnehmerunterlagen
9.00 Begrüßung und Einführung durch die Umweltakademie Fresenius und den Vorsitzenden
Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg, Rechtsanwaltskanzlei Müggenborg
Frank Schmitz, Currenta
Mario Senft
10.50 Fragen und Antworten
11.00 Pause mit Kaffee und Tee
Gerhard Gensicke, GfBU-Consult
Stefanie Beste, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner
13.10 Fragen und Antworten
13.20 Gemeinsames Mittagessen
Dr. Markus Ehrmann, Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte
15.20 Fragen und Antworten
15.30 Pause mit Kaffee und Tee
Prof. Dr. Jürgen Nagel, Nagel Rechtsanwaltsgesellschaft
Karsten Umierski, Uniper Kraftwerke
17.30 Fragen und Antworten
ca. 17.45 Ende des ersten Tages
19.00 gemeinsame Abendveranstaltung
Zum Ende des ersten Veranstaltungstages lädt Sie die Umweltakademie Fresenius zu einem gemütlichen Abendessen in die Kölner Innenstadt ein. Lernen Sie in ungezwungener Atmosphäre die Kollegen kennen und knüpfen Sie neue Kontakte. Wir freuen uns, wenn auch Sie am Abend mit dabei sind.
9.00 Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden
RA Mario Senft, eh. Sanofi-Aventis Deutschland
Dr. Joachim Schwab, Bezirksregierung Köln
Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg, Müggenborg Kanzlei für Umwelt- und Technikrecht
10.50 Fragen und Antworten
11.10 Pause mit Kaffee und Tee
Dr. Klaus-Jürgen Niemitz, Clariant Produkte Deutschland
Dr. Frank Petersen, Bundesumweltministerium
13.45 Abschlussdiskussion und Ausgabe der Teilnahmezertifikate
14.00 Gemeinsames Mittagessen zum Abschluss der Fachtagung
Name
Unternehmen
Stefanie Beste
Hoffmann Liebs Fritsch & Partner
Stefanie Beste ist Partnerin der Sozietät Hoffmann Liebs Fritsch & Partner in Düsseldorf. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung und Prozessvertretung von Unternehmen und Kommunen in allen Bereichen des Umwelt- und Technikrechts, dabei besonders im Anlagen- und Produktsicherheitsrecht.
mehrwenigerDr. Markus Ehrmann
Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte
Dr. Markus Ehrmann trat 2013 als Partner in die auf das öffentliche Recht spezialisierte Hamburger Kanzlei Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte ein. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählt, neben dem Umweltrecht und dem öffentlichen Energierecht, insbesondere der Emissionshandel.
mehrwenigerGerhard Gensicke
GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung
Gerhard Gensicke ist Geschäftsführer der GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung mbH in Hoppegarten. Er berät Firmen unter anderem in den Bereichen Profektentwicklung, Genemigungsmanagement, Ausgangszustandsbericht (AZB), Immissionsprognosen sowie Umweltverträglichkeitsprüfungen.
mehrwenigerProf. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg
Müggenborg Kanzlei für Umwelt- und Technikrecht
Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg ist Inhaber der Müggenborg Kanzlei für Umwelt- und Technikrecht in Aachen. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und seit Anfang 2014 Vorsitzender des DAV-Umweltausschusses beim deutschen Anwaltsverein.
mehrwenigerProf. Dr. Jürgen Nagel
Nagel und Nieding Rechtsanwaltsgesellschaft
Prof. Dr. Jürgen Nagel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Lehrbeauftragter für Umweltrecht an der Fachhochschule Gelsenkirchen und Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Nagel & Niedig in Recklinghausen.
mehrwenigerDr. Frank Petersen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Dr. Frank Petersen ist Leiter des Referats Recht der Abfallwirtschaft beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in Bonn.
mehrwenigerFrank Schmitz
Currenta
Frank Schmitz ist bei der Currenta in Leverkusen Beauftragter für Abfall, Gewässer- und Immissionsschutz.
mehrwenigerDr. Joachim Schwab
Bezirksregierung
Dr. Joachim Schwab leitet seit 2009 die Abteilung für Umwelt und Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Köln. Bereits von 1986 bis 1996 war er im Umweltbereich tätig und dort u. a. für die Durchführung von Genehmigungsverfahren in den Bereichen Abfall, Chemie und Gentechnik verantwortlich.
mehrwenigerMario Senft
ehemals Sanofi-Aventis Deutschland
Mario Senft ist Rechtsanwalt auf Sylt. Bis zu seinem Ruhestand im Herbst 2013 war er überdies als Leiter der Abteilung Umwelt, Sicherheit & Genehmigungen Germany bei der Sanofi-Aventis Deutschland in Frankfurt am Main tätig.
mehrwenigerKarsten Umierski
Uniper Kraftwerke
Karsten Umierski ist für den Bereich Umweltschutz bei den Uniper Kraftwerken und der Uniper Wärme in Datteln verantwortlich. Er nimmt dort die Aufgaben als Abfall-, Gewässerschutz-, Immissionsschutz- und Gefahrgutbeauftragter wahr.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.
Vertreter von Universitäten und öffentlichen Hochschulen erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 795,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt (gilt nicht für Vertreter einer Behörde oder öffentlichen Hochschule).
Den Austausch mit Fachkollegen können wir Ihnen nicht ersetzen, aber die Vorträge können Sie in Form einer Veranstaltungsdokumentation bestellen. Diese Dokumentation enthält alle Vorträge der Veranstaltung (die Zustimmung der Referenten vorausgesetzt). Der Postversand erfolgt versandkostenfrei, etwa zwei Wochen nach der Veranstaltung und nachdem wir Ihre Zahlung erhalten haben. Außerdem erhalten Sie die Zugangsdaten zu unserem geschützten Downloadbereich. Dort finden Sie die Vorträge in digitaler Form, in der aktuellsten Version und in Farbe.
Preis: € 295,00 zzgl. MwSt.
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
bkramerumweltakademie-fresenius.de
Annika Koterba
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
akoterbaumweltakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – sei es eine Auslage am Anmeldecounter oder Beiheftung von Produktinformationen in der Veranstaltungsdokumentation.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Analisa Mills
Telefon: +49 231 75896-77
amillsumweltakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalisten und Redakteuren eine Plattform, um in Kontakt mit Experten zu treten.
Wenn Sie als Redakteur der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Gerne senden wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung die Pressemitteilung und – sofern vorhanden – Fotomaterial zu.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de
Kunden interessierten sich auch für:
© Die Akademie Fresenius GmbH