Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Um Deutschland zügig zu modernisieren, sind schnelle Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren unverzichtbar. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und über Beschleunigung durch Digitalisierung und KI im Genehmigungsverfahren.

04.12. — 05.12.2025
Novotel Düsseldorf City West
 Termin speichern
Platz vorreservierenBuchen

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Verfahren nach dem BImSchG mit strategischem Management, Digitalisierung und KI erfolgreich meistern

Für Früh-Entschlossene10 % Rabatt gültig bis 10. Oktober 2025 mit dem Code GENEHMIGUNG10

Die Themen:

  • Aktivitäten der neuen Bundesregierung zur Genehmigungsbeschleunigung
  • Strategisches Genehmigungsmanagement als Schlüssel zum Erfolg
  • Neue Digitalisierungstools und KI im Genehmigungsverfahren
  • Onlinekonsultationen statt aufwändiger Erörterungstermine
  • Beschleunigung durch vorzeitige Zulassung und Sofortvollzug
  • Die neue VDI-MT 7000 – Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung als Treiber
  • Erfolgsfaktor Medienkompetenz – schnelle Genehmigungen brauchen ein Gesicht

5 gute Gründe dabei zu sein:

  • Aktuelle Informationen praxisnah und anschaulich für Sie aufbereitet
  • Digitale Tools zur Beschleunigung Ihrer Genehmigungsverfahren
  • Wertvoller Erfahrungsaustausch mit Berufskolleg: innen
  • Praktische Tipps und Tricks für die betriebliche Umsetzung
  • Teilnahmezertifikat zum Nachweis Ihrer regelmäßigen Fortbildung als Immissionsschutzbeauftragte/r

Für wen ist diese Praxistagung wichtig?

Mitarbeitende aus den Bereichen

  • Genehmigungen, Planfeststellungsverfahren, Umweltschutz, Sicherheit, EHS/QHS und Recht
  • Betriebliche Umweltbeauftragte, v.a. Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
  • Genehmigungsbehörden
  • Beratende Ingenieurbüros

Wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer über diese Veranstaltung denken:

  • „Sehr gute Vorträge und interessante Diskussionen. Sehr gute Referenten und Seminarunterlagen.“ (Andreas Mehn, Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD))

Fortbildungsnachweis

Staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte gemäß 5. BImSchV.

Bildnachweis: © petovargal – AdobeStock

 

Programm

Donnerstag, 4. Dezember 2025
08:30
Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen
09:00
Begrüßung durch die Umweltakademie Fresenius, Vorstellung der Teilnehmenden und Einführung durch den Tagungsleiter

Dr. Joachim Schwab, vormals Bezirksregierung Köln

09:20
Aktuelle Entwicklung der Genehmigungsbeschleunigung
  • Aktivitäten der Bundesregierung
  • Vorschläge des Normenkontrollrats
  • Beschleunigung durch Bürokratieabbau
  • Digitalisierung von Zulassungsverfahren

Dr. Joachim Schwab

10:00
Beschleunigung durch strategisches Genehmigungsmanagement
  • Ist Deutschlands Bürokratie zu lahm? Einblick in die Behördenwelt
  • Geschwindigkeit und Akzeptanz: lässt sich das unter einen Hut bringen?
  • Strategisches Genehmigungsmanagement: unverzichtbar für den Erfolg
  • Die neue VDI-MT 7000: Beschleunigung durch frühzeitige Beteiligung
  • Handlungstipps für die Praxis

Dr. Joachim Schwab

11:00
Diskussion
11:15
Kaffeepause
11:45
Digitalisierung von Genehmigungsverfahren
  • Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens durch Digitalisierung
  • (Teil-)Automatisierung der Genehmigungsverfahren durch Künstliche Intelligenz
  • BMDS: KI-basierte Ende-zu-Ende Planungs- und Genehmigungsplattform für das H2-Kernnetz
  • Einwendungsmanagement.de: KI-basierte Auswertung von Einwendungen und Stellungnahmen
  • Erfahrungen und Ausblick

Rolf Lührs, DEMOS plan

12:45
Diskussion
13:00
Mittagspause
14:15
Einsatz von KI im Genehmigungsverfahren
  • Generative KI im Genehmigungsprozess
  • Merkmale verfügbarer KI-Anwendungen
  • Einsatz von AITEZA bei der Antragstellung
  • Einsparpotenziale und Kosten
  • Einsatz bei Genehmigungsbehörde

Klaus Weyer, Horst Weyer und Partner

15:15
Diskussion
15:25
Kaffeepause
15:50
Beschleunigung durch vorzeitige Zulassung und Sofortvollzug
  • Die Stellschrauben der BImSchG-Novelle
  • Was bringt der neue § 8a BImSchG?
  • Behördliche Spielräume bei der Gewährung
  • Chancen und Risiken der Betreiber beim Einsatz
  • Sofortvollzug: ein „alter Bekannter“ zur Beschleunigung

Dirk Büge, envitec.law Kanzlei für Umwelt & Technikrecht

16:50
Berichte aus der Praxis
  • Fragen im Vollzug
  • Auf was müssen sich die Unternehmen in Zukunft einstellen?
  • Erfahrungen des Auditoriums

Alle Referent:innen diskutieren gemeinsam mit dem Auditorium

17:20
Ende des ersten Veranstaltungstages
18:30
Gemeinsame Abendveranstaltung


Freitag, 5. Dezember 2025
09:00
Das neue BImSchG: Herausforderungen für Behörden
  • Beschleunigungsmöglichkeiten durch Genehmigungsbehörden
  • Erwartungsdruck von Betreibern
  • Die Knackpunkte der Neuregelungen
  • Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in digitalen Verfahren
  • Neuregelungen zur elektronischen Antragstellung

Thomas Terstappen, Bezirksregierung Köln

10:00
Onlinekonsultationen statt Erörterungstermine
  • Beschleunigung durch neue rechtliche Regelungen
  • Onlinekonsultation oder Erörterungstermin
  • Behördliche Organisation oder externer Dienstleister
  • Durchführung und Verfahrensgestaltung – Praktische Beispiele

Karin Uhlenbrock, Bezirksregierung Arnsberg

11:00
Diskussion
11:15
Kaffeepause
11:45
Beschleunigung durch Einschaltung externer Fachgutachter
  • Aufgabenportfolio und Rolle von Gutachtern im Zulassungsverfahren
  • Optimierung durch frühzeitige Einbindung
  • Aufgabenwahrnehmung in verschiedenen Verfahrensabschnitten
  • Vermeidung von „Nachbesserungsschleifen“ bei Unterlagen
  • Das Genehmigungsverfahren Tesla: ein Einblick in die Komplexität
  • Handlungstipps für die Praxis

Dr. Steffen Wehrens, GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung

12:45
Diskussion
13:00
Mittagspause
14:00
Die neue VDI-MT 7000: Akzeptanz durch Beteiligung
  • Die neue VDI-MT 7000 als Beschleunigungsinstrument
  • Strategie, Management oder Kommunikation?
  • Arbeitsschritte und Herausforderungen
  • Kosten und Zeitersparnis
  • Erfahrungen bei Industrieprojekten

Thomas Kuhlow, Leiter Kommunikation Chemiepark Knapsack

15:00
Erfolgsfaktor Medienkompetenz – warum schnelle Genehmigungen ein Gesicht brauchen
  • Wer schweigt hat Unrecht – die ungeschriebenen Gesetze der Medienwirkung
  • Emotionen, KI & Social Media – die scharfen Waffen des Protests
  • Projekt oder Person? Was Medien wirklich erzählen
  • Legal, illegal, medial – was hilft gegen Fake News?
  • Vampirfaktor Fachjargon – so vermeiden Sie blutleere Auftritte
  • Mehr Power für Ihre Projekte – Handlungstipps

Bernhard Messer, DIALOG Medientraining

16:00
Abschlussdiskussion
16:15
Ende der Praxistagung und Ausgabe der Teilnahmezertifikate

Referent:innen

Name

Unternehmen

Kuhlow

Thomas Kuhlow

Yncoris, Chemiepark Knapsack

Thomas Kuhlow ist bei der YNCORIS im Chemiepark Knapsack als Leiter der Kommunikation tätig. Als Offizier der Bundeswehr lernte er nicht nur den Waffengebrauch im scharfen Schuss und Menschenführung, sondern auch, dass Wörter oft die stärkeren Waffen sein können, zuletzt in der Pressestelle des Verteidigungsministeriums in Berlin. Anschließend intensivierte Herr Kuhlow seine Erfahrungen in Verwaltung und Politik bei verschiedenen Unternehmen in Berlin und Potsdam. Seit 2008 ist er Leiter Kommunikation bei der YNCORIS GmbH & Co.KG, einem Industriedienstleiter und Standortbetreiber des Chemiepark Knapsack im Kölner Süden. Hier ist er auch Mitglied der gemeinsamen Notfall- und Krisenorganisation.

mehrweniger
Lührs

Rolf Lührs

DEMOS plan

Rolf Lührs ist Gründer und Geschäftsführer der DEMOS Plan GmbH in Berlin. Sein Unternehmen ist einer der führenden Anbieter für digitale Planungsbeteiligung und KI-basiertes Einwendungsmanagement.

mehrweniger
Messer

Bernhard Messer

DIALOG Medientraining

Bernhard Messer ist Inhaber von DIALOG Medientraining und zertifizierter Medientrainer und Krisencoach. Der ehemalige WDR-Redakteur trainiert und berät Führungskräfte in Konzernen und mittelständischen Unternehmen im Umgang mit Medien, unter anderem bei Genehmigungsverfahren. Laut PR-Report 2/2022 zählt er zu den Top 21 Mediencoaches in Deutschland.

mehrweniger
Schwab

Dr. Joachim Schwab

vormals Bezirksregierung Köln

ist Jurist und war über 20 Jahre im Umweltund Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Köln tätig. Zuletzt hat er dort die entsprechende Fachabteilung geleitet. In der Abteilung werden u.a. medienübergreifend alle Aufgaben des technischen und betrieblichen Umweltschutzes wahrgenommen. Einen Schwerpunkt bilden die Genehmigung und die Überwachung von Industrieanlagen, Störfallbetrieben, Abfallentsorgungsanlagen und gentechnischen Anlagen.

mehrweniger

Thomas Terstappen

Bezirksregierung Köln

Thomas Terstappen ist bei der Bezirksregierung Köln Hauptdezernent im Bereich Immissionsschutz, Überwachung von Industrieanlagen.

mehrweniger
Uhlenbrock

Karin Uhlenbrock

Bezirksregierung Arnsberg

Karin Uhlenbrock ist leitende Regierungsdirektorin bei der Bezirksregierung Arnsberg, aktuell in der Abteilung Bergbau und Energie. Sie ist seit vielen Jahren mit immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs- und Überwachungsangelegenheiten befasst und hat zuvor beim Staatlichen Umweltamt Lippstadt die Abteilung für Anlagenüberwachung geleitet.

mehrweniger
Wehrens

Dr. Steffen Wehrens

GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung

Dr. Steffen Wehrens ist geschäftsführender Gesellschafter der GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung. Seine beruflichen Schwerpunkte umfassen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, Organisationsberatungen, Managementsysteme, Projektmanagement und Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Er ist Mitglied der UVP-Gesellschaft (Gesellschaft für die Prüfung der Umweltverträglichkeit), des Bundesverbandes Emissionshandel und Klimaschutz, der DECHEMA, der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft und der Allianz für Entwicklung und Klima. Als Referent beschäftigt er sich unter anderem mit den Themen Störfallrecht, Ausgangszustandsbericht, Immissionsschutz, TA Luft, Genehmigungsverfahren und integrierte Managementsysteme.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Novotel Düsseldorf City West
Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Telefon : +49 211 52060-0
E-Mail: h3279accor.com
https://all.accor.com/hotel/3279/index.de.shtml?dateIn=&nights=&compositions=1&stayplus=false#origin=novotel

Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 1.795,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Veranstaltungsteilnahme
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Mittagessen
  • Kaffeepausen und Getränke
  • Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag
  • Teilnahmezertifikat

Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 895,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.

Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Veranstaltungsdokumentation

Wären Sie gern dabei gewesen, sind jedoch zeitlich verhindert?

Zum Preis von 295,00 € zzgl. MwSt. können Sie alle Vorträge als pdf zum Download bestellen. Sie erhalten dann einige Tage nach der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Downloadbereich unserer Website. Dort finden Sie alle Vorträge in digitaler Form (die Zustimmung der Referent:innen vorausgesetzt) und in der aktuellsten Version.

Dokumentation bestellen

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de

Alexandra Schardt

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-74
aschardtumweltakademie-fresenius.de

Alexandra Schardt

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-74
aschardtumweltakademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
infoumweltakademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de

Bildergalerie