Umweltrecht für Umweltbeauftragte

Zwei kompakte Tage, die sich lohnen: Beauftragte für Immissionsschutz, Störfallmanagement und Gewässerschutz erhalten ein umfassendes Update zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen. Die bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung nach § 5 BImSchV hat sich über die Jahre als DAS zentrale Frühjahrstreffen für Fachleute aus allen Branchen etabliert.

17.03. — 18.03.2026
Atrium Hotel Mainz
 Termin speichern
Platz vorreservierenBuchen

ÜbersichtProgrammVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sowie Gewässerschutzbeauftragte

Beauftragte für Immissionsschutz, Störfallmanagement und Gewässerschutz können in nur 2 Tagen ihre Fachkunde auffrischen und sich zugleich auf den neuesten Stand im Umweltrecht bringen.

Benötigen Sie zusätzlich eine Fortbildung für Abfallbeauftragte? Dann klicken Sie hier.

Wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer über diese Veranstaltung denken:

  • „Es war wieder mal eine gelungene Veranstaltung mit alten Bekannten und Freunden. Tolle Präsentationen und Diskussionen. Der Austausch in den Pausen und am Abend war großartig. Weiter so! Herzlichen Dank für diese großartige Plattform.“ (Marco Hiltscher-Weis, Heraeus Site Operations GmbH & Co. KG )
  • „Die Fachtagung „Umweltrecht für Umweltbeauftragte“ bietet einen sehr guten Überblick über praxisnahe Fälle und zukünftige Entwicklungen im Umweltrecht. Dazu werden ebenfalls interessante Fälle aus der Umweltrechtssprechung erläutert.“ (Florian Mainweh, KRONOS Titan GmbH)
  • „Kompaktes, kurzweiliges Seminar zur Fortbildung von Mehrfachbeauftragten. Ausgewogenes Programm zu allen relevanten aktuellen Umweltrechtsthemen.“ (Dr. Michael Alsmann, Volkswagen AG)

Fortbildungsnachweis

Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte! Diese ist alle zwei Jahre gesetzlich gefordert. Sie erhalten am Ende der Tagung ein anerkanntes Zertifikat Ihrer Fortbildung zum Erhalt Ihrer Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Gewässerschutzbeauftragte erhalten ebenfalls ein Zertifikat zum Nachweis der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung gemäß §§64-66 WHG.

Wen treffen Sie auf dieser Tagung?

  • Fach- und Führungskräfte aus Umwelt-, Qualitäts-, Sicherheits- und Arbeitsschutzabteilungen
  • Betriebliche Umweltbeauftragte, v. a. Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sowie Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte
  • Leiter der Rechtsabteilungen aus der produzierenden Industrie
  • Umweltgutachter, Unternehmensberater und Kanzleien mit dem Fokus auf betrieblichem Umweltschutz

Bildnachweis: © Rainer Sturm/Pixelio

 

Programm

Momentan erstellen wir gemeinsam mit erfahrenen Referierenden das Veranstaltungsprogramm.

Gerne senden wir Ihnen dieses kostenlos und unverbindlich zu. Klicken Sie hierzu bitte auf den Button "Updates anfordern".



Die Themen der letzten Ausgabe im Frühjahr 2025:

Immissionsschutz- und Störfallrecht

  • Aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht und bei Genehmigungsverfahren
  • Alle warten auf die neue IED – Stand der Umsetzung und was kommt auf die Unternehmen zu?
  • Aktuelles zum Sicherheitsbericht und Art. 13 Seveso-III
  • Tipps und Hinweise zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Gewässerschutzrecht
  • Neuerungen und Erfahrungen zur Umsetzung der AwSV im Betrieb
  • Aktuelle Rechtsfragen im Bundeswasserrecht

Umweltrecht im Vollzug
  • Der Umweltschutzbeauftragte im Unternehmen
  • Neues im Klimaschutzrecht

Veranstaltungsort

Atrium Hotel Mainz
Flugplatzstr. 44
55126 Mainz
Telefon : +49 6131 491-0
E-Mail: infoatrium-mainz.de
www.atrium-mainz.de

Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 1.995,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Veranstaltungsteilnahme
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Mittagessen
  • Kaffeepausen und Getränke
  • Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag
  • Teilnahmezertifikat

Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 995,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.

Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Veranstaltungsdokumentation

Wären Sie gern dabei gewesen, sind jedoch zeitlich verhindert?

Zum Preis von 295,00 € zzgl. MwSt. können Sie alle Vorträge als pdf zum Download bestellen. Sie erhalten dann einige Tage nach der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Downloadbereich unserer Website. Dort finden Sie alle Vorträge in digitaler Form (die Zustimmung der Referent:innen vorausgesetzt) und in der aktuellsten Version.

Dokumentation bestellen

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de

Alexandra Schardt

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-74
aschardtumweltakademie-fresenius.de

Alexandra Schardt

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-74
aschardtumweltakademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
infoumweltakademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de

Bildergalerie