Dieses Seminar vermittelt rechtssicher und verständlich, was bei wassergefährdenden Stoffen und Anlagen zählt. Mit Fokus auf Genehmigungspflichten, Altanlagen, Behördenpraxis und prüfpflichtige Anlagen – praxisnah und lösungsorientiert! Sie erneuern mit dem Seminarbesuch Ihre Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte nach §§ 64 - 66 WHG.
Diese Frage stellen sich viele, wenn es um wassergefährdende Stoffe, Anlagen, Genehmigungen und Pflichten nach WHG und AwSV geht. Was betreibende Personen, Mitarbeitende von Behörden, planende Fachkräfte oder Prüfende dabei oft eint, ist eine gewisse Unsicherheit: Wo beginnt meine Verantwortung? Was gilt für Bestandsanlagen? Was muss angezeigt, was genehmigt werden?
Dieses Seminar richtet sich bewusst an Personen aller Erfahrungsstufen und Rollen – von Einsteigenden bis zu erfahrenen Fachkräften. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen, unnötige Unsicherheiten abzubauen und einen praxisorientierten Überblick über die Anforderungen zu geben.
Im Zentrum stehen echte Fälle, typische Fragen und pragmatische Lösungen aus dem Alltag eines AwSV-Sachverständigen. Die rechtlichen Grundlagen werden so vermittelt, dass man sie nicht nur versteht, sondern auch sicher anwenden kann – ohne juristisches Vorwissen.
Gleichzeitig geht es um das, was nicht im Gesetz steht: Was ist in der Praxis üblich? Was akzeptieren Behörden? Und wie lässt sich ein gutes Ergebnis erreichen – auch bei Altanlagen oder schwierigen Ausgangslagen?
Fortbildungsnachweis:
Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung ein Teilnahmezertifikat zum Nachweis des Besuchs einer Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte gemäß §§ 64 - 66 Wasserhaushaltsgesetz.
Durch eine Teilnahme an dieser Online-Schulung erneuern Sie Ihre Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte nach §§ 64 - 66 WHG. Sie erfahren, wie Sie die zahlreichen rechtlichen Anforderungen gemäß WHG und AwSV vernünftig und rechtssicher im betrieblichen Alltag umsetzen können.
Ziel des Seminars ist nicht, Sie mit Paragrafen zu erschlagen – sondern Ihnen Orientierung, Sicherheit und Mut zu geben, die Vorschriften im Sinne von Umwelt und Betrieb sinnvoll umzusetzen.
Vorstellung Tobias Dankert und Teilnehmende
Name
Unternehmen
Tobias Dankert
ARU Ingenieurgesellschaft
ist Geschäftsführer der ARU Ingenieurgesellschaft mit Sitz in Lingen und Steinfurt. Er ist AwSV-Sachverständiger und ist in der Praxis auf Seiten der Betreiber bereits Jahre aktiv gewiesen. Im Ingenieurbüro beschäftigt er sich mit einer praxisnahen Umsetzung der AwSV ohne jedoch die rechtlichen Vorgaben aus dem Blick zu verlieren.
mehrwenigerTeilnahmepreis: € 895,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 595,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerthumweltakademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerthumweltakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
infoumweltakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH