IED 2.0 und BREF – Evaluierung und Auswirkungen

2025 bringt mit der IED 2.0 strengere Umweltstandards für Industrieanlagen. Parallel werden die BREFs überarbeitet, um Emissionsgrenzwerte und Ressourceneffizienz neu zu definieren. Die Veranstaltung gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um den aktuellen Entwicklungen im Immissionsschutzrecht effektiv zu begegnen.

Garantierte Durchführung
27.10. — 28.10.2025
Radisson Blu Dortmund
 Termin speichern
Platz vorreservierenBuchen

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Die Novelle verstehen, bewerten und umsetzen

Was kommt und worauf müssen sich die Unternehmen einstellen?

  • Darstellung der wesentlichen kritischen Neuerungen der IED
  • Aktuelles zum BREF-Prozess
  • Alles Stand der Technik – und nun?
  • Sevilla-Prozess

Darum sollten Sie teilnehmen:

Die Praxistagung vermittelt den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse über die Inhalte der IED und den BREF-Prozess. Zudem erfahren sie, welche neuen und zusätzlichen Anforderungen in der Zukunft auf sie zukommen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Teilnehmenden das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um diesen Anforderungen effektiv zu begegnen. Praxisnah und tagesaktuell!

Mit interaktivem Workshop

+++ Topaktuelle Informationen zu den anstehenden Änderungen im Immissionsschutzrecht +++

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

  • Mitarbeitende aus Umwelt-, Qualitäts-, Sicherheits- und Arbeitsschutzabteilungen
  • Betriebliche Umweltbeauftragte, v.a. Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
  • Verantwortliche für Genehmigungsverfahren
  • Umweltmanagementbeauftragte
  • Verantwortliche Mitarbeitende der Behörden
  • Mitarbeitende der Rechtsabteilung

Wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer über diese Veranstaltung denken:

  • „Sehr gute Praxistagung mit kompetenten Vortragenden. Flexibel, um Fallbeispiele des Auditoriums zu bearbeiten und somit noch intensiver in die Materie einzutauchen.“ (Birthe Richter, Airbus Operations GmbH)
  • „Guter Praxisbezug und ein toller Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern.“ (Christian Westerbarkey, Zeschky Galvanik GmbH & Co. KG)

Fortbildungsnachweis

Staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte gemäß 5. BImSchV.

Bildnachweis: © weerasak / Adobe Stock

 

Programm

Montag, 27. Oktober 2025
11:30
Mittagsimbiss und Ausgabe der Tagungsunterlagen
12:30
Begrüßung durch die Umweltakademie Fresenius, Vorstellung der Teilnehmenden und Einführung in die Thematik durch

Frank Schmitz, Currenta
Holger Stürmer, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Benjamin Wiechmann, Verband der chemischen Industrie (VCI)

13:00
Von IVU zur IED-Richtlinie – Der lange Weg zur „Vereinheitlichung des EU-Umweltrechtes“
  • Die IVU Richtlinie von 1996, wie alles begann
  • Die IED Richtlinie von 2010 (2010/75)
  • 2025 ff

Frank Schmitz

13:45
Neuerungen der IED
  • Anwendungsbereich
  • Grenzwertsetzungsverfahren
  • Umweltmanagementsysteme
  • Umweltleistungswerte

Holger Stürmer

14:45
Diskussion
15:00
Kaffeepause
15:30
Was sind BREF?
  • Aufbau BREF
  • Welche Schlussfolgerungen gibt es?
  • Was muss umgesetzt werden?

Benjamin Wiechmann

16:00
Der Sevilla-Prozess zum Stand der Technik – Wie geht das in Europa?
  • BREF Guideline
  • Verfahren
  • Wer sitzt in der Technical Working Group (TWG)?
  • Welche Aufgabe übernimmt das UBA?
  • Wie ist die Industrie aufgestellt?
  • Welche Gremien gibt es?
  • Frontloading Prozess
  • Fallstricke der Datensammlung
  • Beispiele für die Datenauswertung

Benjamin Wiechmann

Vorbereitung Workshop am Folgetausch und Erfahrungsaustausch
17:00
Ende des ersten Tages
18:15
Gemeinsame Abendveranstaltung


Dienstag, 28. Oktober 2025
09:00
Der Weg zum Chemikalien-Managementsystem
  • Wie sieht es aus?
  • Welche Infos braucht es?
  • Excel oder KI?

Benjamin Wiechmann

10:00
Zukunftstechniken und INCITE (European Innovation Centre for Industrial Transformation and Emissions)

Benjamin Wiechmann

10:45
Kaffeepause
11:15 – 15:00
Interaktiver Workshop

Der Stand der Technik in Ihren Unternehmen

  • Was ist mit meinen bestehenden Genehmigungen?
  • Wo bekomme ich Informationen her?
  • Wo ist der Stand der Technik verankert?
  • Wie gehe ich mit meiner Behörde um?
  • Nachträgliche Anordnungen gemäß BImSchG
  • Wesentliche Änderung oder Neugenehmigung

Frank Schmitz
Holger Stürmer

12:30 – 13:30
Mittagspause
Praxisbeispiele der Teilnehmer

Gerne können Sie uns im Vorfeld der Veranstaltung Beispiele aus der Praxis oder Fragen zu den geplanten Themen zusenden. Die Referenten werden diese dann vorbereiten und mit Ihnen und der Gruppe diskutieren!

15:00
Abschlussdiskussion und Ausgabe der Teilnahmezertifikate

Referent:innen

Name

Unternehmen

Schmitz

Frank Schmitz

Currenta

ist als Leitung Environmental Regulations auch Störfall- und Umweltbeauftragter der Currenta im Chempark Leverkusen. Zusätzlich zu seiner Beauftragtenfunktion stellt er seine Fachexpertise im Umweltschutz für die Interessenvertretung der chemischen Industrie in den Gremien des BDI, des VCI und des europäischen Chemieverbandes CEFIC zur Verfügung.

mehrweniger

Holger Stürmer

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Holger Stürmer ist Referatsleiter Chemie, Anlagensicherheit, Gentechnik beim Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

mehrweniger
Wiechmann

Benjamin Wiechmann

Verband der chemischen Industrie (VCI)

ist seit 2010 beim Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) im Bereich Luftreinhaltung, BREF und Abfallverbrennung tätig. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im BREF Prozess und bei der Umsetzung von BREF und begleitet den Prozess der IED Novelle seit mehr als 5 Jahren. Er hat Technischen Umweltschutz in Berlin studiert und ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien zur Definition des Stands der Technik.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Radisson Blu Hotel Dortmund
An der Buschmühle 1
44139 Dortmund
Telefon : +49 231 1086-0
E-Mail: info.dortmundradissonblu.com
https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-dortmund

Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 1.595,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Veranstaltungsteilnahme
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Mittagessen
  • Kaffeepausen und Getränke
  • Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag
  • Teilnahmezertifikat

Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 895,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.

Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerthumweltakademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerthumweltakademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
infoumweltakademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de

Bildergalerie